Schulinterner Vorlesewettbewerb

Alle Hasen und Mäuse der Schuleingangsstufe haben sich in den letzten Wochen mit „Geschichten vom Frieder“ beschäftigt. Frieder hat stets ungewöhnliche Ideen und Wünsche, die seine Oma am besten sofort umsetzen soll. Das führt immer wieder zu sehr amüsanten Erlebnissen für beide. Der Rotary Club Großefehn hatte allen Kindern im Vorfeld ein Buch mit einer solchen Geschichte der Kinderbuchautorin Gudrun Mebs geschenkt. Für die Kinder wurde es ein tolles Leseerlebnis. Die Kinder des zweiten Jahrgangs haben darüber hinaus im Rahmen des Deutschunterrichtes die klassenbesten Leser und Leserinnen ermittelt.

Diese vier Klassensieger/innen haben am Mittwoch, 24.3.2021, noch einmal vor einer Jury aus Deutschlehrkräften und unserer Schulleiterin Frau Harms vorgelesen. Die Erwachsenen hatten die schwierige Aufgabe, aus den eindrucksvollen Vorträgen noch einmal den besten Lesebeitrag auszuwählen.
Am Ende hat Romy Madynski den diesjährigen Vorlesewettbewerb für sich entschieden.

(Hier ein Foto der stolzen Schulsiegerin)


Frau Harms zeigte sich ganz begeistert von den Vorlesekünsten der Kinder und wünschte ihnen auch weiterhin viele aufregende und bereichernde Leseerlebnisse.
In diesem Rahmen gilt auch den Mitgliedern des Großefehner Rotary Clubs unser aufrichtiger Dank für die tollen Bücher und die Finanzierung der Buchpräsente.

Mit Schraube, Mundschutz und ruhiger Hand

Am Anfang ist der Docht, eine Schraube und ein großer Bottich mit flüssigem Bienenwachs.

Das, was gerade meditativ klingen mag, ist es auch: Kerzenziehen.

In den letzten Wochen vor dem Distanzlernen im Dezember machten die Kinder der Grundschule am Ottermeer dank Ilse van Opzeeland diese wunderschöne, ruhige und besinnliche Erfahrung. Corona- konform, mit Mundschutz, draußen, mit kalten Fingern, Füßen und möglicherweise Ohren. Trotzdem -oder gerade deshalb waren es besondere Stunden für alle Beteiligten.

Bereits früh morgens hauchte Ilse van Opzeeland den Schulhof mit ihrem Kocher und dem von ihr eigens umfunktionierten Topf weihnachtliche Stimmung ein. Der Duft von flüssigem Bienenwachs und einem Gaskocher lag in der Luft. Die Kinder waren voller Vorfreude und gespannt auf das, was sie erwarten mochte.

Kaum ein Kind wusste, wie aus einem großen Topf mit flüssigem Bienenwachs eine Kerze entstehen sollte. Ilse van Opzeeland erklärte jeder Klasse, wie das möglich ist.

Zunächst wurden Bienenwachsplatten in dem eigens von ihr zu diesem Zweck hergestellten Kocher erhitzt und zu flüssigem Wachs geschmolzen. Jedes Kind bekam einen Docht, an den eine Schraube geknotet war. Das, was zunächst für einige Lacher sorgte, stellte sich im Laufe der ersten 15 Minuten als durchaus nützliches Hilfsmittel heraus. Irgendwann formulierte es ein Kind: „Ahh, das ist, damit die Kerze gerade wird.“ Recht hatte es.

Nacheinander tauchten alle Kinder einer Klasse ihren Docht- mit Schraube- in die Tiefen des flüssigen Wachses. Nicht zu lange, da das Wachs sonst wieder schmelzen würde. Aber auch nicht zu kurz, da sonst keine ordentliche Wachsschicht entstünde. Nach dem Tauchgang war kurzes Warten zum Abtropfen des restlichen Wachses erforderlich, bevor die Kinder sich mit sehr ruhiger Hand- damit das Wachs trocknet und nicht zu viel Bewegung „in die Sache kommt“ wieder am Ende der Schlange anstellten.

An einigen Tagen war es kalt, windig und regnerisch, doch die Gesichter der Kinder waren hochrot vor Aufregung über das, was da in ihren Händen entstand. Kein Kind beschwerte sich, viel zu wichtig war das, was gerade passierte.

Als die Kerze stabil genug war, schnitt van Opzeeland die Schraube unten an der Kerze ab. Nach rund 30 Tauchgängen ins heiße, flüssige, besonders duftende Wachs, war die Kerze fertig. „Endlich“ und „schön“, „guck mal“„fertig“ und „nochmal“ war im Plenum zu hören.

Danke, Ilse van Opzeeland, für die wunderbare Erfahrung, für -das zwar in Kohorten getrennte- und dennoch gemeinsame Lernen und Erfahren bei uns auf dem Schulhof am Ottermeer!

Kinderrechte – Kreativität – soziales Engagement

Kinder sind unsere Zukunft. Das Recht auf Bildung gehört als Grundsätzlichkeit zu jedem aufwachsenden Kind – eigentlich!?!

Nicht nur zum Weltkindertag (20.September) beschäftige sich die Fischklasse von Frau Moormann mit dem Thema „Kinderrechte – Kinderpflichten“ im Religionsunterricht, sondern auch davor warfen die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Ottermeer einen Blick über den sogenannten „Tellerrand“.

Das Projekt „Gute Bildung für Kinder in Ruanda“ zum Weltkindermaltag 2020 mit dem Thema „Fremde Galaxien – Kinder malen für Bildung“ weckte die Kreativität und das soziale Engagement der Fischklasse.

Mit einem selbstgemalten Bild anderen Kindern helfen und damit Gutes tun, fand großen Anklang bei den Fischen, so dass farbenfrohe Meisterwerke trotz Corona-Lockdown ihren Weg in die Schule fanden, um diese zum alljährlichen Weltkindermaltag einzureichen. Jedes gemalte Bild brachte eine Spende für das oben genannte Projekt ein.

Dabei blieb es jedoch nicht!

Herr Karl-Heinz Schaub (Mitglied der Plan-Aktionsgruppe Wilhelmshaven/Friesland) ließ es sich Anfang November nicht nehmen, sich persönlich in der Schule für das soziale Engagement zu bedanken und überreichte dabei Frau Moormann stellvertretend für die beteiligten Malerinnen und Maler einen großen Kasten mit vielen, leuchtenden Buntstiften.

Wir sagen „Dankeschön“ und freuen uns auf den Weltkindermaltag 2021 mit einem neuen spannenden, kreativen Thema!

Einschulung 2020

Vieles musste anders sein in diesem Jahr: weniger Gäste, Mund-Nasen-Schutz, Abstandswahrung, keine Theateraufführungen, … auch vor unserer Einschulungsfeier machte das Corona-Virus nicht halt.

Das war eine Herausforderung, denn es sollte doch trotz allem für die „neuen Mäuse“ an unserer Schule ein unvergesslicher und besonderer Tag werden – schließlich wird man nur einmal im Leben eingeschult.

Jedes Kind durfte zwei Gäste mitbringen. Es wurde auf dem Schulhof von Lehrerinnen und Lehrern in Empfang genommen. Nach einem ersten Foto ging es in die bunt geschmückte Sporthalle. Dort durften die Gästepaare zusammensitzen und hielten den Mindestabstand zu den anderen Besucherinnen und Besuchern ein. Die aufgeregten Kinder nahmen gemeinsam mit der Klassenlehrerin auf ihrer Klassenbank vor der Bühne Platz.

Herzlich wurden die Kinder von ihrer Schulleiterin, Frau Harms, begrüßt und willkommen geheißen. Daran anschließend erlebten sie ein Bilderbuchkino zum Kinderbuch „Mutig, mutig“*, das sie gespannt verfolgten.

Frau Scheibling, Pastorin aus Großefehn, griff in ihrer Ansprache an die Kinder das Mut-Thema wieder auf. Um etwas Neues wie die Schulzeit zu wagen, braucht man Mut, aber auch jemanden, der unterstützt und da ist, wenn es einmal nicht so gut läuft. In diesem Sinne segnete sie die Kinder und hatte für jedes eine Mütze gebracht, als Zeichen dafür, dass sie künftig sinnbildlich gut „behütet“ sind.

Danach begrüßten die „Hasen“ aus den Grundschul- und Schulzweigklassen ihre neuen Mitschüler und Mitschülerinnen mit originellen Videobotschaften, weil sie in diesem Jahr erstmals nicht live dabei sein durften. Anschließend gingen alle „Mäuse“ mutig mit ihren Lehrerinnen in das Schulgebäude, um ihren Klassenraum kennen zu lernen und hinterher gemeinsam mit ihren Familien zu Hause zu feiern.

Die Eltern durften ihren Sprösslingen leider nicht ins Schulgebäude folgen und das Klassenzimmer inspizieren.

Vieles war anders als sonst, das stimmt. Doch die Kinder haben trotz allem einen kurzweilig und kindgerecht gestalteten Vormittag erlebt, in dem sie sich angesprochen fühlten und im Mittelpunkt stehen durften.

* Pauli / Schärer: Mutig, mutig; atlantis, 2006

Ganztag – Spielen im Schulwald

Die Sonne scheint und die Nachmittagskinder der ersten und zweiten Klassen gehen am Liebsten nach draußen. Heute kommen noch viele Tiere mit nach draußen und die brauchen ein Zuhause.

Im Wald finden wir genug Material, um schöne Gehege für die Tiere zu bauen:Stöckchen für die Zäune, Rindenteile und Blätter für die Dächer, Federn für ein gemütliches Bett, rote Beeren, trockenes Gras und Eicheln als Futter für die Tiere.

Ein kleines Areal ist schnell frei geräumt und gesäubert und der Bau kann beginnen.

Nach einer Stunde sind alle Gehege liebevoll fertig gestellt und allen hat es eine Menge Spaß gemacht.

Unsere Lesekisten (3b- Igelklasse) oder Ein spannendes Buch vorstellen

Die Schülerinnen und Schüler der Igelklasse (3b) durften ihr Lieblingsbuch auswählen und sollten es ihrer Klasse im Deutschunterricht vorstellen.

Dazu gestalteten die Kinder „Lesekisten“ kreativ unterschiedlich mit ganz vielen individuellen Ideen. Es wurde gebastelt, gemalt, gebohrt, geritzt und geklebt. Ein Steckbrief half bei der späteren Buchvorstellung im Klassenverband, der im Deutschunterricht für die Präsentation vorbereitet wurde.

Nun seht ihr hier einige wundervolle Ergebnisse:

Dinos holen den Pokal!

Am 29.1 lud der VFB Germania Wiesmoor zum zweiten Mal zu einem Fußballturnier der Grundschulen aus Wiesmoor und Strackholt in seine Soccerhalle ein.

Unsere Schule wurde von unseren 3. und 4. Klassen vertreten. Dabei achteten wir im Vorfeld darauf, dass auch unsere fußballbegeisterten Mädchen zahlreich vertreten waren.

Insgesamt traten 18 (!!!) Mannschaften zum Turnier an. Es wurde in der Vorrunde in 4 Gruppen gespielt, wobei sich die Plätze 1 und 2 jeder Gruppe für das Viertelfinale qualifizierten.

Die Dinos, die Fische und die Pinguine schafften den Sprung in das Viertelfinale, wo allerdings für die Fische und die Pinguine Endstation war. Leider mussten die Fische gegen unsere starken Dinos antreten, so dass wir im Halbfinale nur noch mit den Dinos dabei waren.

Diese erreichten in unnachahmlicher Art wiederum das Finale gegen ein 4. Schuljahr der Grundschule Wiesmoor-Mitte. So kam es zur Neuauflage des letztmaligen Endspieles.

Auch diesmal war das Finale kaum an Spannung zu überbieten. Trotz zweimaliger Führung mussten die Dinos in allerletzter Sekunde den Ausgleich hinnehmen, so dass es zum Neunmeter-Schießen kam. Hier behielten unsere Dinos aber die Nerven und alle drei Schützen konnten ihre Schüsse souverän verwandeln.

Der Jubel war entsprechend groß und die Dinos konnten verdientermaßen den großen Siegerpokal in Empfang nehmen.

Unsere Schule wurde von allen Mannschaften sehr gut vertreten, wobei vor allem die faire Spielweise und das Miteinander beachtlich waren.

Unser Dank gilt wiederum dem VFB Germania Wiesmoor für die Ausrichtung dieses tollen Events für die Kinder. Daneben wurden alle Kinder wieder mit einem tollen Frühstück und ausreichend Getränken versorgt.


Übernachtung in der Tigerklasse

Wie jedes Jahr fand am Abend vor den Zeugnissen die Übernachtung der Tiger in der Schule statt. Bevor die Party losgehen konnte, wurde erstmal ausgiebig gegessen. Alle hatten etwas Leckeres mitgebracht.

Danach ging es los mit Stopp-Tanz. Besonders schön war auch die Schatzsuche durch die die Schule. Es war ganz dunkel und mit Taschenlampen wurde dann nach dem Schatz gesucht. In jeder Klasse war etwas versteckt, dass man nur finden konnte, wenn es mit der Taschenlampe angestrahlt wurde. Ihr wollt wissen, was es war? Dann fragt uns.

Um 23 Uhr war dann Schlafenszeit.

Aber es hat dann noch ganz schön lange gedauert, bis alle geschlafen haben.

Um 7 Uhr mussten wir dann aufstehen, da ja die anderen Kinder bald eintreffen würden.

Die Eltern der Tiger haben uns dann wieder ein leckeres Frühstück gemacht. Vielen Dank dafür! Dann gab es Zeugnisse und ab nach Hause. Erstmal Schlafen!

Besuch des Knoops Huus

In der Vorweihnachtszeit  wurde eine Pädagogische Mitarbeiterin aus unserer Giraffenklasse auf eine „Wichtelaktion“, die von der Vereinigung „Alloheim“ ins Leben gerufen wurde, aufmerksam. Hierbei wurde gebeten, die Bewohner und Bewohnerinnen  der Seniorenresidenzen, die keine Angehörigen haben, zu Weihnachten zu beschenken. Begeistert von der Idee, eine besondere Weihnachtsfreude bescheren zu können, fingen die großen und kleinen Giraffen an zu backen, zu basteln und kleine Überraschungen zu besorgen.

Es entstanden so zwei größere, hübsch verzierte Pakete.

Freudig beladen machte die Giraffenklasse der Grundschule am Ottermeer daher einen Ausflug zur Alloheim Seniorenresidenz „Knoops Huus“, von deren Mitarbeiterinnen wir eingeladen waren, um die Pakete persönlich überreichen zu können.

Es wurde  ein sehr schöner Vormittag.  Den Kindern wurden einige Räumlichkeiten gezeigt und gab es Lebkuchen, Spekulatius, Mandarinen und Saft. Anschließend war noch Zeit, gemeinsam im Aufenthaltsraum mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Weihnachtslieder zu singen und Geschichten zu hören.

Die Klassensprecherin Marie erfreute alle Anwesenden mit einem Weihnachtsgedicht.

Fußball-Turnier in der VFB-Arena

Am 13.9.2019 veranstaltete der VFB Germania Wiesmoor in seiner Soccerhalle ein Fußball-Turnier für die Wiesmoorer Grundschulen.

140 Kinder tummelten sich an diesem Freitag in der Soccerhalle und führten ein toll organisiertes Turnier durch. 12 Mannschaften spielten in der Vorrunde in zwei Gruppen gegeneinander. Unsere Schule wurde durch die 4a „Dinos“ und die 4b „Fische“ vertreten. Beide Mannschaften spielten eine tolle Vorrunde, wobei es den Dinos sogar gelang, das Halbfinale zu erreichen. Dies mit fünf Siegen und einem Torverhältnis von 35:0 Toren. Die Fische schieden aufgrund starker Gegner bereits in der Vorrunde aus, konnten aber mit ihren gezeigten Leistungen sehr zufrieden sein. Die Dinos gewannen gegen die Grundschule am Fehnkanal auch das Halbfinale und zogen so ins Finale ein. Leider verließen uns dort ein wenig die Kräfte und durch zwei Unachtsamkeiten mussten wir uns der Grundschule Mitte mit 0:2 geschlagen geben. Der tolle zweite Platz wurde mit einem beachtlichen Pokal belohnt.

Allen Kindern wurde zudem eine Medaille überreicht. Daneben wurden die Kinder den Vormittag über mit einem gesunden Frühstück und ausreichend Getränken versorgt.

An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an den VFB Germania Wiesmoor für dieses tolle Event! Wir hoffen auf eine Wiederholung im nächsten Jahr.